Neuigkeiten
Spannende Aktivitäten in Eirichtungen und Diensten, neue Projekte, Bündnisse oder Positionen zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik: Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die soziale Landschaft in NRW – täglich neu.
Forderung nach sozial gerechter Mobilitätswende
Düsseldorf, 12. März 2023. Ein vielfältiger Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteur*innen hat Forderungen für eine sozial gerechte und umfassende Mobilitätswende an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Gemeinsam mit ...
Neuauflage des Armutsberichts 2022 veröffentlicht
Nicht 16,6 Prozent, sondern 16,9 Prozent betrug die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2021. Der Paritätische Gesamtverband korrigiert damit seinen im letzten Juni veröffentlichten Armutsbericht. ...
Selbsthilfebüro stellt Jahresbericht 2022 vor
Fast 470 Anfragen, und damit doppelt so viele wie im Vorjahr, haben im Jahr 2022 das Selbsthilfe-Büro des Paritätischen im Kreis Höxter erreicht. Zu den ...
Selbsthilfe-Büro verabschiedet Martina Gittel in die Rente
Zwölf Jahre lang hat Martina Gittel dem Selbsthilfe-Büro des Paritätischen im Kreis Höxter als Mitarbeiterin ein Gesicht gegeben, nun endet ihre berufliche Tätigkeit.
<br ...
Appell für gerechte sozial-ökologische Zukunft
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Gesamtverband fordern gemeinsam in einem offenen Brief die Abgeordneten der Ampel-Koalition auf, eine laute ...
Paritätischer fordert Pflegevollversicherung
Angesichts explodierender Eigenanteile ist inzwischen fast ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen auf Sozialhilfe angewiesen, weil sie die Kosten nicht alleine bewältigen können. Expert*innen warnen ...
Ein Jahr Ampel: Bündnis zieht Bilanz
Anlässlich des einjährigen Bestehens der Ampel zieht ein Bündnis aus 18 Umwelt-, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften Bilanz und fordert die Bundesregierung auf, nicht nur die ...
Wohnsituation von Menschen mit Behinderung
Behindertengerechtes und bezahlbares Wohnen ist für immer weniger Menschen in Deutschland möglich. Dies ist eine zentrale Erkenntnis des Teilhabeberichts des Paritätischen Gesamtverbandes, welcher anlässlich des ...
Nachruf auf Cord Wellhausen
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Ehrenvorsitzender nach kurzer, schwerer Erkrankung verstorben ist. Von 1983 bis 2013 war Cord Wellhausen Landesvorsitzender des Paritätischen NRW ...
Offener Ganztag in NRW
Die Zeit drängt: Bund und Länder haben sich auf einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/27 geeinigt. Wie geht es ...
Herr Scholz, hier kommt meine Mietenbilanz!
Inflation, hohe Preise an der Zapfsäule und rasant steigende Nebenkosten: Die monatlichen Ausgaben werden für viele Menschen immer höher. Unbeeindruckt von dieser Krise erhöhen viele ...
Breites Bündnis „Ratschlag Kinderarmut“
Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, haben nicht die gleichen Bildungschancen, sind öfters gesundheitlich eingeschränkt und müssen materielle Entbehrungen erleiden. Ein Fünftel aller Kinder ...
Bürgergeld zu niedrig
Laut einer aktuellen Expertise des Paritätischen Gesamtverbands ist die zum Januar 2023 geplante Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung auf 502 Euro, über die der ...
Bundesweite Kampagne "Energie-Hilfe" gestartet
Angesichts stark steigender Energiekosten starten Tacheles e.V., Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, und der Paritätische Gesamtverband am 7. November 2022 die bundesweite Kampagne “Energie-Hilfe”, mit der ...
Kritik an Bund-Länder-Beschlüssen
Der Paritätische Gesamtverband kritisiert die soziale Schieflage der Bund-Länder-Beschlüsse zur Bewältigung der Energiekrise. Während von Entlastungsmaßnahmen wie Gas- und Strompreisbremse, 49-Euro-Ticket oder den geplanten Steuerentlastungen ...
Soziale Infrastruktur muss geschützt werden
Die aktuell veröffentlichten Vorschläge der Gaspreis-Kommission bewertet der Paritätische Gesamtverband ambivalent. Absolut zu begrüßen sei, dass die Kommission die Bedeutung gemeinnütziger sozialer Einrichtungen hervorhebt und ...
Umfrage zu steigenden Energiekosten
Für gemeinnützige soziale Einrichtungen stellen die aktuellen Preissteigerungen ein existenzielles Risiko dar, so das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes in seiner Mitgliedschaft, an ...
Aufruf veröffentlicht
Bei der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine haben Politik und Zivilgesellschaft gute Erfahrungen mit einer an den Grundsätzen von Humanität und Integrationsförderung ausgerichteten Flüchtlingspolitik ...
Frauenhäuser absichern und Versorgung ausbauen
Mit Sorge hat der Paritätische Gesamtverband aufgenommen, dass der Europarat Defizite bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland festgestellt hat. Das Internationale Abkommen trat 2018 ...
Solidarisch durch die Krise
Mit Demonstrationen in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover und Stuttgart will ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis am 22. Oktober 2022 tausende Menschen auf die Straße bringen. ...
Arm trotz Arbeit
Der aktuelle Arbeitslosenreport der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, zeigt, dass mehr als 22 Prozent der SGB II-Leistungsempfänger*innen sogenannte ...
Wohnraum muss gesichert sein!
Angst, die Heizung aufzudrehen, Angst vorm nächsten Einkauf, Angst vor Wohnungsverlust – die aktuell immer weiter steigenden Energiekosten lösen in immer mehr Menschen Existenzängste aus. ...
Thema Pflegefamilie im Radio
Einmal im Jahr vergibt die Landesanstalt für Medien NRW als Anerkennung für kreative und qualitativ hochwertige Programmleistungen im nordrhein-westfälischen Privatfunk den Audiopreis. Um herausragende Hörbeiträge ...
Kürzungen zu kurz gedacht
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, hat sich in einem Offenen Brief an die Bundestags- und Landtagsabgeordneten sowie die ...
Drittes Entlastungspaket
Pläne sind in Summe nicht geeignet, den Ärmsten im Herbst Zuversicht zu geben. Statement von Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands zum vorgestellten dritten ...
Ausbildungsgarantie jetzt!
Der DGB NRW und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, machen sich für eine Ausbildungsgarantie für alle Jugendlichen stark. ...
Von A wie Alzheimer bis Z wie Zwänge
Wuppertal, 1. September 2022. Von Lesungen und Filmvorführungen über Vorträge und Workshops bis hin zu Selbsthilfe-Tagen – während der Aktionswoche Selbsthilfe 2022 vom 3. bis ...
Wir hilft, stärkt und verbindet
Unter dem Motto "Wir hilft" findet auf Initiative des Paritätischen Gesamtverbandes gemeinsam mit seinen Landesverbänden vom 3. bis 11. September 2022 zum zweiten Mal die ...
Gas-Umlage für Ärmere ausgleichen
Mit Sorge hat der Paritätische Gesamtverband zur Kenntnis genommen, dass die Gas-Umlage vom Zusammenschluss der Gas-Netzbetreiber auf 2,419 Cent pro Kilowattstunde festgelegt wurde. Dies wird ...
Die Schule startet – aber nicht für alle Kinder
Wuppertal, 08.08.2022. Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, am Mittwoch geht es wieder los in den Schulen in NRW. Doch hingehen dürfen nicht alle. ...
In drei Schritten zur Kur
Bundesweit einzigartig: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, verfügt über 125 Kurberatungsstellen für pflegende Angehörige in NRW. Welche Ansprüche ...
29-Euro-Ticket gefordert
Mal eben zum Jobcenter, zum Arzt, zum Einkaufen oder auch einmal Freunde besuchen: Für Menschen mit geringem Einkommen bietet das 9-Euro-Ticket endlich die Möglichkeit, ohne ...
Aktionsbündnis „NRW hilft“
Anlässlich des ersten Jahrestags der Hochwasserkatastrophe am 14. Juli 2022 zieht „NRW hilft“, das gemeinsame Aktionsbündnis der Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbände in Nordrhein-Westfalen, Bilanz. Aktuell verzeichnet ...
Zwischen Pandemie und Inflation
Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen traurigen neuen Höchststand erreicht. 13,8 ...
Chancen nutzen, Resilienz schaffen
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Ernährungsstrategie bis 2023 angekündigt. Das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken aus 22 Verbänden, zu dem auch der Paritätische Gesamtverband gehört, hat jetzt ...
Aktueller Arbeitslosenreport NRW
Der aktuelle Arbeitslosenreport der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, zeigt, dass die geförderte Beschäftigung nach § 16i SGB II ...
9-Euro-Ticket bei Hartz IV: Nichts zurückfordern!
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich empört, dass einige Bundesländer offenbar Rückforderungen von Zuschüssen für Schüler*innenfahrkarten von Familien in Hartz IV vorsehen, sofern sich durch ...
Weltflüchtlingstag: Keine Geflüchteten 1. und 2. Klasse!
Wuppertal, 17.06.2022. Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag: Und wie steht es um die geflüchteten Menschen in NRW? „Wir steuern auf eine Zwei-Klassen-Gesellschaft unter Geflüchteten ...
Paritätischer veröffentlicht Kita-Bericht 2022
Der aktuelle Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes, der auf einer Befragung von über 1000 Kindertageseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet basiert, illustriert die höchst angespannte Situation in ...
Schuldnerberatung? In NRW vom Wohnort abhängig
Wuppertal, 01.06.2022. Jede*r Zehnte in NRW ist überschuldet, die Quote liegt mit 10,5 Prozent über dem bundesweiten Schnitt von 8,8 Prozent. Doch die dringend benötigte ...
30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. Von den alleinlebenden Studierenden sind es sogar vier ...
Parteien auf dem Prüfstand
OGS, Kitas oder Pflege finden keine Mitarbeitenden mehr, Ukraine-Krieg und Corona spalten die Gesellschaft und die Lebenshaltungskosten werden für viele Menschen unbezahlbar: Die sozialen ...
15 Jahre für gleichberechtigte Teilhabe
Seit 15 Jahren wirken die Integrationsagenturen der nordrhein-westfälischen Wohlfahrtsverbände in ihren Sozialräumen, bringen Menschen zusammen, fördern Zugänge von Migrant*innen zu sozialen Institutionen und sensibilisieren für ...
Kitas nicht im Stich lassen: Hand drauf!
Wuppertal, 28.4.2022. Fehlende Kita-Plätze, der Mangel an Fachkräften oder landesweiten Qualitäts-Standards: Die Liste der Problemanzeigen in den NRW-Kitas ist lang. Im Vorfeld der Landtagswahl ...
Tempo machen für Inklusion!
„Tempo machen für Inklusion: Barrierefrei zum Ziel“ – unter diesem Motto findet am 6. Mai ein Aktionstag in Höxter statt.
Ab 15.00h ...
Bund-Länder-Gipfel zu Ukraine-Krieg
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich erleichtert, dass Bund und Länder auf dem Ukraine-Gipfel am 7. April 2022 Rechtssicherheit geschaffen haben, damit Flüchtlinge aus der Ukraine ...
Enttäuschendes Signal an Pflegekräfte
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich von dem am 7. April 2022 im Bundestag zur Beratung vorgelegten Pflegebonusgesetz enttäuscht und mahnt die zügige Verbesserung der Arbeitsbedingungen ...
Impfpflicht: vertane Chance
In der Debatte um eine allgemeine Impfpflicht zeigt sich der Paritätische Gesamtverband enttäuscht darüber, dass aller Voraussicht nach höchstens ein schwacher Kompromiss als Impfpflicht durch ...
Krankenhäuser fit machen für Menschen mit Demenz
Wuppertal, 05.04.2022. Wenn Menschen mit Demenz wegen anderer Erkrankungen oder nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden, ist das für die erkrankte Person selbst ...